top of page

Ausstattung & Einrichtung für das Agrarbüro

LBB

Wichtige Überlegungen vorab


Welche Funktionen soll das Büro erfüllen?

  • Laufende Betriebsverwaltung

  • Buchhaltung,

  • Besprechung,

  • Kundenempfang,

  • Warenannahme,

  • Wiegehäuschen,

  • Dokumentenaufbewahrung,

  • etc.


Über welche zusätzlichen Funktionen soll das Büro verfügen?

  • Sozialraum,

  • Küche,

  • Umkleiden,

  • Duschen,

  • Lagerfläche,

  • Ruheberreich/Sitzecke, etc.


Wie viele Personen werden das Büro nutzen, und wie oft?

  • Anzahl der Vollzeit-/ Teilzeitkräfte,

  • Saisonmitarbeiter,

  • Auszubildende


Soll jede Person über einen eigenen Büroraum und Arbeitsplatz verfügen oder sollen 2 Mitarbeiter gegenübersitzen?


Wo sollte das Büro gelegen sein?

  • Auf dem Betriebsgelände,

  • Nähe zum Wohnhaus oder Verwalterwohnung

  • Nähe zur Maschinenhalle

  • Nähe zur Werkstatt

  • Nähe zu Ställen,

  • Nutzung bestehender Gebäude, etc.


Wie groß sollte das Büro sein?

  • Anzahl der Mitarbeiter festlegen

  • Anzahl und Größe der Räume festlegen

  • Funktionalität der Zuordnung prüfen


Wie viel Budget steht zur Verfügung?


Gibt es Fördermittel oder Zuschüsse?


Raumaufteilung & Funktionalität

  • Büroräume mit Arbeitsplätzen

  • Konferenz- und Besprechungsraum

    • Für Gespräche mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Beratern

    • In der räumliche Nähe zu Eingangs- und Sanitärbereich

  • Sozialraum für Mitarbeiter, evtl. mit Kaffeeküche

  • Umkleiden und Sanitäranlagen (Damen- & Herrentoilette, evtl. Duschen)

  • Lagerflächen (Aufbewahrung von Akten, Rückstellmustern, Betriebsmitteln, etc.)

  • Funktionale Anordnung der Räumlichkeiten und Einrichtungen, um eine effiziente

  • Arbeitsumgebung zu schaffen und flexible Nutzung zu ermöglichen – Links:

  • Hilfreiche Maße:

    • Mindestgrößen: Büroraum 10 qm, mit zwei Arbeitsplätzen 20 qm,

    • Besprechungsraum mindestens 16 qm

    • Deckenhöhe min. 240 cm, besser 2,80 m

    • Verkehrswege / Laufwege min. 90 cm breit (in Besprechungsraum breiter)

    • Benutzerflächen, z.B. von Schrank / Regal bis Laufweg, min. 80 cm

    • Bediengänge, z.B. von Fenster zur Einrichtung, min. 60 cm

    • Funktionsflächen, z.B. zum Öffnen von Schubladen und Türen, beachten

    • Bürostuhl – Wand min. 100 cm

    • Sitzplatz Besprechungstisch min. 80 x 80 cm


Abbildung 1: Beispiel für eine effiziente Nutzung der Räumlichkeiten









Möbel

  • Schreibtische (min. 80 x 160 cm, evtl. höhenverstellbar)

  • Bürostuhl

  • Rollcontainer

  • Schränke (z.T. abschließbar) und Regale (33-40 cm tief, Ordnergrößen beachten)

  • Großer Besprechungstisch mit Stühlen

  • Ggf. Stehpult, Empfangstresen


Gesundheit

  • Ergonomie der Arbeitsplätze

    • Ergonomische Modelle bei Bürostuhl, Maus, Tastatur

    • Blickrichtung zum Bildschirm parallel zur Fensterseite

    • Rechtshänder: Licht sollte von links auf Arbeitsplatz fallen

    • Vom Arbeitsplatz sollten Fenster und Tür zu sehen sein

    • Einstellung der Monitore (Monitor – Betrachter 50-70 cm)

    • Einstellung der Tastatur (Tastatur – Tischkante 10-15 cm)

  • Beleuchtung: Kombination aus direktem und indirektem Licht (mehr)

    • Arbeitsplatz min. 500 Lux

    • Büroräume min. 300 Lux

    • Lichtfarben: Neutralweiß (3.300-5.300 Kelvin), Tageslichtweiß (> 5.300 Kelvin)

    • Sonnenschutz an den Fenstern (mehr)

  • Akustik (mehr)

    • Schallverminderung durch Einrichtungsmöbel aus Holz, Stühle mit Stoff

    • Schallabsorbierende Flächen an Decke, Wände, Stellwänden

    • Lärmschutz je nach Standort     

  • Farbliche Gestaltung der Räume mit hellen, freundlichen Farben

  • Klima: Beheizung, Belüftung (mehr)

  • Kriterien zur Barrierefreiheit (mehr)

  • Sicherheit: Fluchtwege, Notausgänge, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Ausrüstung

  • Küche: Dunstabzugshaube


Technische Ausstattung

  • Laptop mit Dockingstation oder stationärer PC

  • Mindestens 2 PC-Monitore je Arbeitsplatz (mehr)

  • Maus, Tastatur

  • Webcam, Mikrofon und Headset für Videokonferenzen

  • Tablets, Smartphones

  • Telefon, ggf. Telefax

  • Dokumentenscanner / Scanner, Multifunktionsgerät (mehr)

  • Präsentationsmedien (z.B. Flipchart, Whiteboard, Pinnwand, Großbildschirm oder Beamer mit Leinwand, Anschlüsse für Laptops, Tablets und Smartphones, Audio- und Videotechnik, Laserpointer)

  • Radio, Audiogeräte

  • Aktenvernichter / Schredder

  • Externe Festplatten

  • Ggf. eigener Server

  • Software (Kalender, Buchungsprogramme, Zeiterfassung, Schlagkartei, Planungstools, Kommunikationsprogramme, etc.)

  • Stabiler und leistungsfähiger Internetanschluss

  • Telefonanschluss


Ordnung und Übersichtlichkeit

 

Weitere Ausstattung

  • Elemente der Corporate Identity bei Einrichtung einbinden (z.B. Bilder mit Motiven aus Unternehmen, Farben und Logo des Unternehmens)

  • Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibutensilien, Tacker, Locher, Druckerpatronen, USB-Sticks, Schreibunterlagen, Brieföffner, Post-It Haftnotizen etc.

  • Papierkörbe und Mülleimer

  • Kaffeeküche: Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle, Kühlschrank, Waschbecken, Spülmaschine, Dunstabzugshaube, Sitzplätze

  • Dekoration (z.B. Bilder, Fotos, Kunst, Gardinen, Büropflanzen)


Energieversorgung und Technik

  • Strom:

    • Überspannungs- und Blitzschutz für EDV

    • USV Notstromversorgung

    • Batteriepack für langfriste Notversorgung

    • Eventuell mit PV-Anlage

  • Wärme:

    • Möglichst Fußbodenheizung

    • Wenn Wärmepumpenheizung, Kühlung für Sommer vorsehen

    • Ohne Fußbodenheizung Klimaanlage für Sommer

    • Anschluss an Wärmenetz einer Biogasanlage prüfen

    • Zu Heizungssystemen und Wärmedämmung beraten lassen

  • Lüftung:

    • Zugfrei

    • Mit Wärmerückgewinnung

    • Fenster bei Bedarf kippbar

 

Quellen und weitere Informationen:

 

Fünf goldene Regeln für Ihr neues Büro



Die Blickrichtung zum PC-Bildschirm sollte parallel zur Fensterseite verlaufen.









Wenn Sie einen ganz neuen Büroraum planen oder die Einrichtung im jetzigen erneuern wollen, sollten Sie auf eine ergonomische Anordnung der Büromöbel Wert legen. Die Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit.


Was theoretisch klingt, ist in der Praxis eine wichtige Grundlage für gesundes und motiviertes Arbeiten. Arbeitsabläufe und die Anordnung der Arbeitsmittel sollen so gestaltet sein, dass die arbeitende Person nicht ermüdet und leistungsfähig bleibt, auch wenn sie lange Zeit an diesem Arbeitsplatz tätig ist.



Genügend Bewegungsfläche am Schreibtisch: Mindestens 1 Meter bis zur Wand oder zu Möbeln, die hinter dem Bürostuhl stehen.





Der Raum, in dem das neue Büro eingerichtet werden soll, hat nicht immer Idealmaße. Kompromisse sind daher unumgänglich. Dennoch sollte versucht werden, möglichst viele Bereiche so zu gestalten, dass sie den ergonomischen Grundsätzen entsprechen.


Insbesondere dann, wenn Sie Fremdarbeitskräfte im Büro beschäftigen, ist ein professioneller Arbeitsplatz wichtig. Aber natürlich auch für Chefin und Chef selbst!


Diese 5 goldenen Regeln sorgen für gute Voraussetzungen an Ihrem Büro-Arbeitsplatz:

  1. Die Blickrichtung zum Bildschirm sollte parallel zur Fensterseite verlaufen. Für Rechtshänder fällt das Licht idealerweise von links auf den Arbeitsplatz.

  2. Ideal ist es, vom Arbeitsplatz aus Fenster und Tür im Blick zu haben, dabei aber Blendungen durch zu viel einfallendes Tageslicht vermeiden.

  3. Zwischen Schreibtischkante am Sitzplatz und Wand im Rückenbereich sollte für die Bewegungsfreiheit mit dem Bürostuhl mindestens 1 m Platz bleiben. 

  4. Blendfreie Deckenleuchten oder Stehleuchten mit direktem und indirektem LED-Licht sind eine gute Lichtquelle. Raumhöhe und Größe des beleuchteten Bereichs spielen dabei ein wichtige Rolle. Bitte lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Eine zusätzliche kleinere Arbeitplatz-Leuchte, zum Beispiel eine Tischleuchte, kann im nahen Arbeitsbereich zusätzlich Licht schaffen.

  5. Es ist angenehm, vom Schreibtisch-Arbeitsplatz einen freien Blick in den Raum zu haben, statt direkt auf eine Wand zu schauen. 



Fenster und Tür im Blick, so ist die Anordnung im Büroraum ideal.








Ausführliche Informationsbroschüren mit praktischen Bilddarstellungen zum Beispiel zu Bewegungsflächen und Möbelfunktionsflächen sowie Büro-Beispielen finden Sie bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Spitzenverband (DGUV).

Auch ein Online-Planungstool steht Ihnen zur Verfügung. Zum VBG Online-Planner (Auf der Seite etwas weiter nach unten scrollen)


Ch. Aue und K. H. Mann

LBB Ländliche Betriebsgründungs-

und Beratungsgesellschaft mbH
Luttertal 70
37075 Göttingen

LBB_Logo_v1_weiss.png

©2024 LBB

bottom of page